Aktuelles der FF-Pfunds:


Datum: 29. Jänner 2023
Uhrzeit: 04:45 - 16:00 Uhr
Alarmierung: Pager + Sirenenalarm
Einsatzauftrag: Brand Stall
Einsatzort: Stuben 11
Eingesetzte Mitglieder: 80 Mann / Frau
Eingesetzte Fahrzeuge: MTF-A, LAST, KLF, TLF, LFA-B, DLK
Feuerwehr Nauders, Tösens, Ried, Prutz, und Landeck zur Unterstützung
Gesamt eingesetzte Mitglieder: 180 Mann / Frau
Bezirksfeuerwehrkommandant + Inspektor waren anwesend
Abschnittskommandanten Rainer Nardin + Simon Schranz waren ebenfalls anwesend
Rettung und Exekutive mitalarmiert

 

 

 

 

asdff.jpg

aaaaaaaaa.jpg

Bericht der 145. Jahreshauptversammlung aus 2020 der Feuerwehr Pfunds, am 15. Jänner 2021


1. Eröffnung der JHV durch den Kommandanten

ABI Nardin Rainer begrüßt alle Mitglieder der FF Pfunds, sowie alle Ehrengäste heute einmal auf einem anderen Weg, nämlich digital. Er bedankt sich recht herzlich für das Interesse an der heurigen JHV. Außerdem weist er auf das Jahresrückblicks-Video hin und bittet die Mitglieder dieses anzusehen und die wichtigsten Daten daraus zu entnehmen.


2. Verlesung der Niederschrift der 144. JHV 2020

Das Protokoll der 144. JHV 2020 liegt, nach Absprache mit dem KDT, für alle Interessierten auf.

3. Bericht des Kommandanten

Einsatzstatistik
53 Einsätze, 671 Mitglieder, 762 Einsatzstunden
Tätigkeitsstatistik
108 Tätigkeiten, 398 Mitglieder, 1013 Tätigkeitsstunden
Übungsstatistik
37 Übungen, 352 Mitglieder, 658 Übungsstunden




Kursstatistik
Kursteilnahmen
3 Kurse, 4 Mitglieder, 48 Kursteilnahmestunden
Gesamtstatistik
201 Ereignisse, 1425 Mitglieder, 2485 Stunden

Mitgliederstand:

- 5 Neuzugänge

- 3 Austritte

- 9 Jugend

- 29 Reserve

- 9 Paten

- 81 Aktive

- 128 Mitglieder Gesamt


4. Bericht des Kassiers

Aufstellung Finanzen Feuerwehr Pfunds am 31.12.2020
Kontostand: 17.103,59 €
Handkasse: 298,35 €
Gesamt: 17.401,94 €

Das Kassabuch wurde von unseren Kassaprüfern Oeg Rudi & Pedrasch Thomas geprüft und für bestens in Ordnung erklärt. Somit stellt das KDO Antrag auf Entlastung des Kassiers, sowie des gesamten KDO.



5. Neuwahl des Schriftführers

Da unser bisheriger Schriftführer HV Larcher Tobias der Liebe wegen umzog und seinen Posten als SF ablegen musste, wurde ein neues Mitglied für diesen Posten gesucht. Das Kommando sowie der Ausschuss schlugen hierfür FM Jenewein Michael vor, welcher sich anschließend auch dazu bereit erklärte. Aufgrund der derzeitigen Situation kann die Wahl leider nicht wie gewohnt stattfinden und ABI Nardin Rainer informierte am 11.01.2021 die Mitglieder der FF Pfunds über die Wahl per Applikation. Er ersuchte um weitere Wahlvorschläge bis Freitag den 14.01.2021 um 20 Uhr, sollten keine ein gelangen werde die Wahl für FM Jenewein Michael per Applikation als bestätigt angesehen. De facto traf diese Situation ein und wir dürfen FM Jenewein Michael heute rechtmäßig zum Schriftführer der FF Pfunds erklären. Das Kommando sowie der Ausschuss gratulieren zur Wahl und wünschen dem Gewählten viel Glück für seine Aufgaben.


6. Berichte der Beauftragten

Bericht Obermaschinist

9 Maschinistendienste

80 Eingesetzte Mitglieder

200 Einsatzstunden

Gefahrene Km:     

MTF-A        3261 Km

LAST          2800 Km

KLF-A         1008 Km

LFA-B           321 Km

TLF 2000      606 Km

DLK              323 Km

Gesamt       8319 Km




Pumpenstunden:   

FOX 2            2h

FOX 4            2h

TLF              10h

Automatic      1h

Gasstrahler    1h

Gesamt        16h 



Danke dem Kommando für die gute Zusammenarbeit. Gut heil Kameraden Noldi und Walter


Bericht Atemschutz

Leider konnten wir im heurigen Jahr nur wenige Übungen unter Atemschutz durchführen. Sogar der ÖFAST musste heuer zum ersten Mal seit vielen Jahren ausgesetzt werden.

Wir hatten im Frühjahr letzten Jahres eine Neuanschaffung für die ATS-Geräte im TLF und im LFB-A. Mittels Sprecheinheiten in den Atemschutzmasken kann nun viel einfacher Kontakt mit der Sammelstelle oder anderen Personen aufgenommen werden.

Leider war es heuer nicht möglich einen Atemschutzlehrgang an der LFS Tirol zu absolvieren. Jedoch bitten wir unsere drei Interessenten weiterhin dran zu bleiben und das Beste für 2021 zu hoffen.

Trotz allem ein riesen Dankeschön an das Kommando für die gute Zusammenarbeit. Gut Heil Kameraden/innen Niko und Michael

 

Bericht Jugend

  

  Anzahl
Anlässe
Mitglieder Gesamt-
stunden
FJ Aktion Friedenslicht   35 68
FJ Wissenstest 0 0 0
FJ allgemeine Feuerwehrjugendarbeit 0 0 0
FJ eigene Veranstaltungen 6 44 78
FJ Bezirks-/Abschnittslagerteilnahme 0 0 0
FJ feuerwehrfachliche Ausbildung 0 0 0
FJ Landeslagerteilnahme 2 4 18
FJ selbstveranstaltete Lager 0 0 0
FJ Feuerwehrjugendleistungsbewerb 0 0 0
Gesamtstunden 15 164

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neuzugänge Jugend:

Jörg Robin

Brunner Michael

Flunger Noah

Der Kommandant Rainer bedankt sich bei den Mitgliedern der Feuerwehrjugend für ihr Engagement und ihre Bereitschaft für die Feuerwehr. Außerdem wünscht er den Neuzugängen viel Spaß bei den Proben und den kameradschaftlichen Ereignissen in der Feuerwehr. Ein riesen Dankeschön widmet er auch den Jugendbetreuern, allen voran Eberhart Alexander sowie seinem ganzen Team.

„Die Jugend von heute für die Sicherheit von Morgen!“



 

Storchenbericht 2021

Am 28.04.2020 wurde unser Storch zum ersten Einsatz nach Tösens alarmiert. Zu unserem Kammeraden Florian mit Kathrin zur Geburt ihrer Tochter „Sophia“.

Der zweite und letze Einsatz für den Storch 2.0 war am 03.07.2020 bei Fabian und seiner Priska zur Geburt ihrer Tochter „Liean“.

Der neue Storch 3.0 kam am 24.07.2020 zum ersten mal bei Daniel und Simone in den Einsatz. „Hannah“ wurde mit dem neuen Storch inklusive LED Beleuchtung gebührend empfangen.

Am 09.10.2020 wurden die besten Glückwünsche an die glücklichen Eltern Philipp und Yvonne zur Geburt ihrer 3. Tochter „Melina“ überbracht.

Der letzte Einsatz für den Storch im Jahr 2020 war am 04.12. bei Michael und Tanja in Gschnofls. Zur Geburt ihres Sohnes „Sebastian“.

Ich wünsche den Familien alles Gute und Gesundheit. Bedanken möchte ich mich bei allen für die Unterstützung beim Storch aufstellen sowie beim Neubau des Storches 3.0.

Auf ein Storchenreiches Jahr 2021.

Euer Storchenbeauftragter Kofler David





7. Ehrungen

Leider konnten bei der Floriani-Feier im Jahre 2020 keine Beförderungen durchgeführt werden. Diese wurden natürlich nicht vergessen informiert der Kommandant Nardin Rainer. Wir werden sie versuchen im heurigen Jahr 2021 mit den anfallenden Beförderungen durchzuführen. Dasselbe gilt für sonstige Ehrungen welche normalerweise bei der JHV verleiht werden. Außerdem steht für das Jahr 2021 noch die Weihung des MTF-A an, für all das wird noch ein würdiger Rahmen gesucht und organisiert werden. Informationen darüber, wer 2020 befördert hätte werden sollen, sind bei FM Jenewein Michael einzuholen.


8. Allfälliges

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Feuerwehr-Kameraden!

Das heurige Jahr 2020 wird wohl, wie wir alle wissen, in die Geschichte eingehen. Nicht nur als das Jahr in dem uns die Pandemie überraschte, sondern auch als das Jahr an dem wir Übungen, Schulungen unsere unzähligen kameradschaftlichen Zusammenkünfte einfach nicht mehr durchführen konnten. Doch ich bin überzeugt, liebe Feuerwehrkameraden, dass es uns mit eurer Mithilfe gelingen wird, das Feuerwehrwesen wieder so zu gestalten, dass es Alt und Jung weiterhin Freude und Spaß bereiten wird!
Die von Euch im heurigen Jahr absolvierten Einsätze wurden mit den besten Erfahrungen, die Ihr in den letzten Jahren gesammelt habt, abgearbeitet und zur besten Zufriedenheit aller Beteiligten erledigt, und die vorgegebenen Maßnahmen wurden genauestens eingehalten. Dadurch war es möglich, alle Einsätze und Aufgaben dieses Jahres ohne die Bildung eines Clusters zu erledigen. Dafür gebührt euch mein Dank!
Auch der Übungs- und Schulungs-Betrieb hat unter der schwierigen Situation gelitten. Abschnittsübungen und Bewerbe mussten abgesagt, und die Jungendarbeit großteils eingestellt werden. Auch die Bezirkslehrgänge, laut Planung voll besetzt mit 80 Teilnehmern, mussten ersatzlos abgesagt werden.
Im nächsten Jahr werden wir wieder versuchen, drei Bezirks-Grundlehrgänge durchzuführen, sofern es die dann geltenden Maßnahmen zulassen. Auch über das Bewerbswesen wurde auf





Landesebene bereits diskutiert. Derzeit läuft eine Bedarfserhebung für den Landesbewerb FLA Bronze und Silber. Aber auch die Bezirks-Nassbewerbe, ASLA, Jugend-Wissenstest und die technischen Leistungsprüfungen sollten unter bestimmten Voraussetzungen machbar sein (natürlich immer in Absprache mit den ausführenden Feuerwehren).
Es wird also wieder ein spannendes Jahr werden, in dem die Hoffnung besteht, dass wir es im 2. Halbjahr schaffen auf einen normalen Feuerwehrbetrieb zurück zu kommen.
Ich hoffe wir bleiben alle gesund!
Schöne Grüße, OBR Hermann Wolf


Liebe Feuerwehrkameraden und Kameradinnen,

das nunmehr zu Ende gehende Jahr 2020 wird wohl allen in bester Erinnerung bleiben. „SARS-CoV-2 COVID-19“ der Fachbegriff, welcher unser aller Leben drastisch geändert hat. Im Februar konnte sich wohl noch niemand vorstellen was dieses Virus auslösen wird. So erfolgte Mitte März die totale Vollbremsung mit dem ersten Lockdown.

Genau in dieser Situation war es aus der Sicht der Feuerwehr das Wichtigste die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft zu gewährleisten. Und dabei war vieles neu oder unbekannt in der Ausprägung was Quarantäne, Kontaktpersonen, Testungen und oder anderes bedeutet. Damit einher gingen Einschränkungen im üblichen Jahreskreislauf wie Übungen, Bewerbe oder Schulungen. Nach vielen Gesprächen und Rückmeldungen mit den Kommandanten machte das schwer zu schaffen. Die eingeschränkte bis fehlende Kameradschaft, das wohl größte Fundament der Feuerwehr, ist deutlich zum Erliegen gekommen. Keine leichte Aufgabe die Motivation aufrecht zu erhalten, das Leistungsniveau ohne der gängigen Übungstätigkeit zu bewahren. Letztlich ein schwieriges Jahr.

Aber es wären nicht die Feuerwehren in unserem Bezirk, es wären nicht Eure Leistungen und Euer Bemühen oder es wäre nicht der Instinkt der Feuerwehren, auf alle möglichen und unmöglichen Szenarien eine entsprechende Antwort parat zu haben.





Ersichtlich wird das Ganze bei Einsätzen. Und genau dort kommt es letztlich darauf an ob wir unsere Professionalität zur Hilfe der Betroffenen gewährleisten können. Auch hier ein klares JA! Vielfach konnte ich mich vor Ort davon überzeugen, dass niemand etwas verlernt hat. Das hohe Ausbildungsniveau, welches die letzten Jahre sukzessive aufgebaut wurde ist wohl eine der Begründungen dafür. Selbst die zusätzlichen Auflagen wie Abstand MNS und Hygiene wurden in einer extrem professionellen Ausprägung gelebt. JA, wir waren immer einsatzbereit! Und JA, viele Kommandanten haben berichtet, dass trotz der Umstände dennoch einiges bewirkt werden konnte. Das ist wohl der positiven Grundeinstellung der Feuerwehren geschuldet. Nicht vergessen wurde selbst in dieser Zeit der Blick in die Zukunft. So konnte an Ausrüstungen, Fahrzeugersatzanschaffungen, Blackoutvorsorge bis hin zu Gerätehäusern wieder einiges auf Schiene gebracht werden.

JA, wir haben die Situation bis jetzt gut gemeistert und ich bin überzeugt wir werden das auch in der kommenden Zeit schaffen. Ich darf mich in diesem Sinne trotz dem schwierigen Jahr bei euch für die hohe Professionalität, die Mitarbeit, das Durchhalten und das Zammhalten bedanken. Wir alle sind wohl der großen Hoffnung, dass das kommende Jahr wieder eine Normalisierung bringt, welches uns eine ausgeprägte Kameradschaft erlaubt, Übungen im kleinen und großen Kreis zulässt und so auch das nachbarschaftliche Miteinander der Feuerwehren erlauben wird.

aushalten

durchhalten

zammhalten

 

Euer BFI 



9. Schlusswort des Kommandanten

2020 – Ein Jahr geprägt von COVID-19, Lockdowns & Testungen ist nun vorbei. Als ein Besonderes, Einzigartiges, jedoch nicht ganz einfaches Jahr wird es in unserer Chronik Platz finden. Es war für uns alle eine Herausforderung, im Privaten sowie auch im Feuerwehrdienst. Trotz der schwierigen und scheinbar unüberwindbaren Umstände konnten wir alle unsere Einsätze unfallfrei meistern, einige Proben absolvieren und auch allfällige Tätigkeiten durchführen. Außerdem konnten wir unseren neuen MTF-A in den Fuhrpark mit aufnehmen und neue Mitglieder in unserer Runde begrüßen. Ich, bzw. wir das Kommando, sind zuversichtlich im Jahre 2021 wieder mehr kameradschaftliche Abende miteinander verbringen zu können. Sei es die Floriani-Feier, die Fahrzeugweihe oder aber auch einige Getränke nach Probenende. In diesem Sinne, „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“, bleibt’s gesund Kameraden/innen.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich darf Ihnen mitteilen, dass die Feuerwehr Pfunds am Samstag den 19.12.2020 im Zeitraum von 12:00- 13:00Uhr einen Sirenentest an verschiedenen Punkten im Ortsteil Stuben durchführt.

Dazu wird mehrmals ein Probesignal von ca.15 Sekunden ertönen. Daraus ergibt sich eine neu positionierung einer neuen Sirene.

Wir bitten um Verständnis.

Es dient zur Sicherheit unsererm schönen Dorf.


Was:
Sirenen Standorttestung im Ortsteil Stuben

Wann:
Samstag 19.12.2020

Uhrzeit:
12:00-13:00Uhr 


Für die Feuerwehr Pfunds 
ABI Rainer Nardin

Testwochenende

10.12.2020

Gemeindeamt Pfunds
A-6542 Pfunds, Stuben 45

TIROL TESTET - PFUNDS TESTET
AKTUELLE INFORMATIONEN ZUM ABLAUF


Datum: 04./05./06.12.2020
Uhrzeit: 07:00 – 17:00 Uhr
Ort: Feuerwehrhalle Pfunds

Dieses Wochenende findet in unserer Gemeinde ein flächendeckendes und freiwilliges Testangebot mit Antigentests für die Bevölkerung statt. Die flächendeckende Testung der Bevölkerung bietet die Chance, bisher unerkannte Covid-19-Infektionen zu erkennen und damit weitere Ansteckungen – oft innerhalb des Familienverbundes – zu verhindern. Damit der Test eine große Wirkung erzielt, ist eine hohe Teilnehmerquote wichtig. Daher meine große Bitte und mein Appell: Nützen Sie diese Gelegenheit und nehmen Sie an dieser kostenlosen Testung teil! Die Testung dauert nur wenige Minuten.

Sollten Sie Fragen oder Anliegen haben, können Sie jederzeit bei der Hotline der Gemeinde unter +43 676 411 66 44 anrufen.

Ich würde mich sehr freuen, viele von Ihnen an einem dieser drei Testtage treffen zu können und bedanke mich schon jetzt bei allen, die zum Test kommen, sehr herzlich.

Euer Bürgermeister
Schuchter Rupert

 

 

Testablauf

Veranstaltungen

Folge uns auf Facebook

fb

Partner der FF-Pfunds